Kündigungsschutzklage bei Betriebsschließung und Massenentlassung: Macht das Sinn?
Zuletzt hat in Aachen der Fall der Schließung des Werkes [...]
Zuletzt hat in Aachen der Fall der Schließung des Werkes [...]
In einem richtungsweisenden Entscheid von 2008 hatte das Schweizerische Bundesgericht [...]
Wer Schulden aus unerlaubter Handlung hat, wird sie durch die [...]
Viele Unternehmen haben in der aktuellen Corona-Krise Kurzarbeit beantragt und [...]
Arbeitsverhältnisse können nicht nur durch Ausspruch einer Kündigung enden: auch [...]
Ein Anspruch auf Home-Office besteht für Arbeitnehmer grundsätzlich nur, wenn eine vertragliche Regelung, z.B. im Arbeitsvertrag, existiert.
Am 24.05.2019 veröffentlichte der Belgische Staatsanzeiger (Moniteur Belge) das Gesetz [...]
Zahlreiche Arbeitsverträge enthalten Klauseln mit Verfallsfristen oder Ausschlussfristen, nach denen [...]
Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 26.03.2020 (Aktenzeichen: C-66/19) die Verbraucherrechte gestärkt und den Bundesgerichtshof ausgebremst. Zahlreiche Immobiliendarlehensverträge könnten nunmehr auf Grundlage der Entscheidung des Europäischen Gerichtshof nach Widerruf wieder zur Disposition stehen, da die nicht verbraucherfreundliche Auslegung des BGH vom EuGH nicht geteilt wird.
Der Eigentumsvorbehalt ist eines der wichtigsten Sicherungsmittel im unternehmerischen Verkehr. [...]