Navigation
Kurzportrait
DH&K ist Ihre erfahrene Wirtschaftskanzlei aus Aachen. Wir denken unternehmerisch und verstehen uns als Full-Service-Dienstleister. Rechts- und Steuerberatung auf höchstem Niveau in einer persönlichen Beratungs- und Arbeitsatmosphäre sind die Zielsetzungen unserer täglichen Arbeit.
Wir sind im internationalen Recht zu Hause. Unsere Anwälte haben Zulassungen in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Spanien und beherrschen die Fremdsprachen perfekt.

Kontaktdaten
Daniel · Hagelskamp & Kollegen
Rechtsanwälte und Steuerberater
Jülicher Str. 215
52070 Aachen
Parkplätze sind in großer Anzahl vorhanden.
Telefon: +49 241 94621 – 0
Telefax: +49 241 94621 – 111
E-Mail: kanzlei@dhk-law.com
Kontaktformular
24 Stunden Notfalltelefon in Strafsachen
Telefon: +49 157 36 39 83 01
Insolvenzpläne und informierte sowie aktive Gläubiger
Standpunkte /von Carsten LangeDie derzeitige wirtschaftliche Situation im Einzelhandel hat und wird zu Insolvenzplänen von Filialisten führen.
Sanierungsmoderation: Ein möglicher Weg aus der wirtschaftlichen Krise
Standpunkte /von Carsten LangeNeu seit Jahresanfang ist das sogenannte Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen neu.
Vertriebsrecht: Abgrenzung von aktivem und passivem Verkauf im Rahmen von Vertriebsverträgen
Standpunkte /von Guido ImfeldBeim aktiven Verkauf leitet der Verkäufer den Verkaufsprozess ein, während beim passiven Verkauf der Käufer unaufgefordert den Vertragsschluss macht
Entscheidungen zum Geschäftsgeheimnis-Gesetz
Allgemein /von Guido ImfeldWir hatten bereits wiederholt über die infolge der Verabschiedung des Geheimnisschutz-Gesetzes im Vergleich zum vormaligen § 17 UWG geänderte Rechtslage bei Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen geschrieben.
Haftung der Geschäftsführung bei verspäteter Insolvenzantragsstellung: Neuregelung in § 15b InsO
Standpunkte /von Carsten LangeEine der relevanten Fragestellungen von Geschäftsführern in der zeitlichen Nähe zu einem Insolvenzantrag lautet: Was kann mir passieren? Wofür hafte ich als Geschäftsführer? Neben der strafrechtlichen Thematik besteht das Risiko einer Ersatzpflicht des Geschäftsführers gegenüber der insolventen Gesellschaft, bzw. deren Insolvenzverwalter. Die Norm, die dies für die GmbH regelte, befand sich in § 64 GmbHG. […]
Ablauf einer Sanierung nach dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (Kurz: StaRUG): ein Überblick
Standpunkte /von Carsten LangeMit dem 01.01.2021 in Kraft tritt das sogenannte Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG). Unternehmen, die nicht zahlungsunfähig sind, soll die Möglichkeit einer Sanierung – entfernt von der Situation und des Stigmas einer Insolvenz – durch eine Einigung mit ihren Gläubigern gegeben werden. Hierdurch wird die EU-Restrukturierungslinie in Deutschland umgesetzt.
Kündigungsschutzklage bei Betriebsschließung und Massenentlassung: Macht das Sinn?
Standpunkte /von Dr. Dirk BrustZuletzt hat in Aachen der Fall der Schließung des Werkes des Reifenherstellers Continental für Aufsehen gesorgt. Denn mit der Standortverlegung werden in Aachen massiv Arbeitsplätze abgebaut – es kommt zu sog. Massenentlassungen. Hierbei ist die sogenannte personelle Einzelmaßnahme, was bedeutet, dass nur einzelne Personen durch z.B. eine Kündigung betroffen sind von der sogenannten Massenentlassung aufgrund […]
Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers in der Schweiz
Allgemein /von Guido ImfeldIn einem richtungsweisenden Entscheid von 2008 hatte das Schweizerische Bundesgericht erstmals entschieden, dass ein exklusiver Vertragshändler unter bestimmten Umständen bei Beendigung des Vertriebsvertrages zwingend einen Ausgleichsanspruch hat.
Befreiung von Schulden aus unerlaubter Handlung durch einen Insolvenzplan: ein Beispiel aus der Praxis
Standpunkte /von Carsten LangeWer Schulden aus unerlaubter Handlung hat, wird sie durch die gesetzliche Restschuldbefreiung eines Insolvenzverfahrens nicht los. Über einen Insolvenzplan kann man hingegen nach der Rechtsprechung des BGH von diesen Verbindlichkeiten befreit werden.