Beratung für Gründer und Start-ups
Die richtige Vorbereitung entscheidet über den späteren Erfolg. Nutzen Sie im Vorfeld alle zur Verfügung stehenden Informationsquellen und setzen Sie auf den Rat und die Unterstützung von Experten. Grundsätzlich gilt: Nehmen Sie als Existenzgründer oder Jungunternehmer nicht erst dann Hilfe in Anspruch, wenn Ihr eigener Handlungsspielraum erschöpft ist. Versäumnisse können dem Geschäftsvorhaben langfristig schaden.
Sobald der Businessplan steht, sind Sie von der Umsetzung Ihrer Gründungsidee nur noch wenige Schritte entfernt. Zunächst müssen die Finanzen stimmen: Woher soll das Kapital für die Unternehmensgründung kommen? Welche Investitionen wollen Sie tätigen? Abhängig von Ihrem Gründungsvorhaben und Ihrer aktuellen Situation kommen verschiedene Finanzierungsinstrumente infrage.
Die erfolgreiche Gründung Ihres Unternehmens hat gezeigt: Ihre Idee kann am Markt Bestand haben. Das Geschäft oder Büro ist eingerichtet, die Finanzierung der ersten Monate steht, wichtige Kontakte sind geknüpft und vielleicht unterstützt Sie auch schon der erste Mitarbeiter im Unternehmeralltag. Jetzt gilt es, den Erfolg Ihres jungen Unternehmens langfristig zu sichern und auszubauen. Stellen Sie fest, was Sie erreichen wollen: Bietet das Unternehmen ausreichend Potenzial für weiteres und nachhaltiges Wachstum? Welche Bereiche lassen sich optimieren? Ist Ihre Strategie aufgegangen?