Carsten Lange
Aachen
Telefon:+49 241 94621-138 (Sekretariat Frau Kalem)
Telefax: +49 241 94621-111
E-Mail: lange@dhk-law.com
Skype: lange@dhk-law.com
bundesweit tätig
Coaching in der Krise: www.lange-coach.de
Insolvenz- und Schuldnerberatung: www.insolvenzberatung.pro
- geb. 11.5.1964 in Lübeck
- Studium der Rechtswissenschaften in Bonn
- Bankkaufmann
- Rechtsanwalt seit 1996
- Fachanwalt für Insolvenzrecht
- Fachanwalt für Steuerrecht
- Mediator / Wirtschaftsmediator (DAA)
- geprüfter Absolvent des Fachanwaltslehrganges Medizinrecht
- Coach (Institut für Angewandte Psychologie, Köln)
- Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltsverein
- Arbeitsgemeinschaft für Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein
- Arbeitskreis für Insolvenz- und Schiedsgerichtwesen, Köln
- VID Verband Insolvenzverwalter Deutschlands e.V.
Deutsch, Englisch
- Selbsthilfegruppe Anonyme Insolvenzler: Wenn Schulden in den Himmel wachsen
- Zeit zur Selbstreflexion – Gegen den Zwang zum schnellen Handeln in Sanierung
- Freigabe und übertragende Sanierung innerhalb der Familie: „ein Pyrrhus-Sieg ?“
- Die Trauerarbeit des Insolvenzschuldners
- Können 40 Sekunden das Anwalts-Mandanten-Verhältnis verändern?
- Massemehrung und Masseschulden im Steuerrecht
- Geldwäsche Regeln: Wer sie bisher ignoriert hat, sollte dies überdenken. – 27.11.2019
- Vollstreckbarer Auszug aus der Insolvenztabelle aus unwidersprochener vorsätzlicher unerlaubter Handlung berechtigt zur Zwangsvollstreckung unterhalb der Pfändungsfreigrenze – 29.10.2019
- Freigegebene Arztpraxis in der Insolvenz und Vorausabtretung der KV-Ansprüche – 30.07.2019
- Räumung des gewerblichen Mietgrundstückes bei Insolvenz des Mieters – 18.04.2019
- Freigabe des Geschäftsbetriebes in der Insolvenz: Was bedeutet dies wirtschaftlich? – 29.03.2019
- Keine Geschäftsführerhaftung, wenn die Zahlungen auch bei pflichtgemäßem Verhalten nicht zur Insolvenzmasse gelangt wären – 10.01.2019
- Die Steuerbefreiung für Sanierungserträge ist zurück – 2.01.2019
- Selbsthilfegruppe „Anonyme Insolvenzler“: Artikel in den Aachener Nachrichten – 10.10.2018
- Steuerliche Rückwirkung der Restschuldbefreiung auf den Zeitpunkt der Betriebsaufgabe – 2.05.2018
- Ausnahmen von der Ersatzpflicht des Geschäftsführers nach § 64 S. 2 GmbHG – 12.04.2018
- Zur Vermeidung der Geschäftsführerhaftung wegen Steuerverbindlichkeiten ist Aktivität gefordert – 5.04.2018
- Steuerrechtliche Haftung eines Geschäftsführers auch bei Insolvenzantrag – 12.02.2018
- Die „Rettung“ der Immobilie aus der Insolvenz: Auch sie birgt ein Risiko – 31.01.2018
- Fachartikel im Magazin return 04/17 – 7.12.2017
- Ein BGH-Urteil zu Zwangsvollstreckung sorgt für neue Arbeit – 26.10.2017
- Scheitern: Wie können wir damit umgehen? – 26.09.2017
- Die Haftung nach § 64 GmbHG bleibt für Geschäftsführer gefährlich – 11.09.2017
- Return, indische Bauern und die Denkblockade durch Schulden – 4.09.2017
- Zugewinnausgleich und Insolvenz – was passiert? – 28.08.2017
- Eigenverwaltung bei Insolvenzen kleinerer Unternehmen: Warum ist die Anzahl gering? – 18.08.2017
- Anfechtungsrisiko vermeiden dank schneller Zwangsvollstreckung – 7.08.2017
- Neues Informationsangebot zur Insolvenzberatung – 14.06.2017
- Fachartikel in ZInsO (Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht) veröffentlicht – 4.05.2017
- Veröffentlichung in ZInsO (Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht) – 30.03.2017
- Gesetzesänderung zur Vorsatzanfechtung: Was wird sich ändern? – 29.03.2017
- Fachartikel im Anwaltsblatt des DAV – 7.03.2017
- Ein neues Jahr – und neue (schwierige?) Gespräche – 2.01.2017
- Anfechtbarkeit von Grundstücksübertragungen und -belastungen – 20.08.2016
- Schweigen als Beweisanzeichen für die Zahlungseinstellung – 9.08.2016
- Raus aus den Schulden: das Insolvenzrecht im Video erklärt – 13.07.2016
- Selbsthilfegruppe für Menschen in finanzieller Not – 11.07.2016
- BGH: Die Anforderungen an einen Sanierungsplan – 5.07.2016
- Wie begrenze ich als Gläubiger das Anfechtungsrisiko im Eröffnungsverfahren? – 4.05.2016
- Freie Berufe und Insolvenzen: Eine unglückliche Kombination – 27.04.2016
- Vorsatzanfechtung (§ 133 InsO) bleibt gefährlich – 14.04.2016
- Erben in der Insolvenz – 2.04.2016
- DH&K unterstützt die Arbeit der Anonymen Insolvenzler – 11.03.2016
- Freigabe des Geschäftsbetriebes und pfändbares hypothetisches Einkommen – 8.03.2016
- Vermeidung der Sperrfrist für Restschuldbefreiung – 1.03.2016
- Gespeicherte Daten bei SCHUFA und anderen Auskunfteien – Ihre Rechte und Ansprüche – 12.02.2016
- Insolvenz des Bauträgers: Was passiert mit den Forderungen des Subunternehmers? – 29.01.2016
- Pfändung von Smartphones, Laptops und Tablets – unter welchen Voraussetzungen ist dies möglich? – 14.01.2016
- Unmittelbare Zahlungen eines Insolvenzschuldners an seine Gläubiger – 4.01.2016
- Ratenzahlungsvereinbarungen mit Kunden: Die Gefahr der Vorsatzanfechtung sitzt mit am Tisch – 28.10.2015
- Studie über Toleranz für gescheiterte Unternehmer – 22.09.2015
- Verbraucherinsolvenz- oder Regelinsolvenz-Verfahren für GmbH-Geschäftsführer? – 14.09.2015
- Wann bleiben Kinder bei der Berechnung der Pfändungsfreigrenzen unberücksichtigt? – 27.08.2015
- BGH VII ZR 19/14: Außerordentliche Kündigung eines Mietverhältnisses in der Verbraucherinsolvenz – 13.07.2015
- Liquidieren oder Insolvenzantrag – Vorteile und Nachteile – 7.07.2015
- Verringerte Haftungsgefahr für Geschäftsführer bei Insolvenzverschleppung – 10.06.2015
- Als Arzt in der Insolvenz mit freigegebener Praxis – 4.05.2015
- Freigabe des Geschäftsbetriebes bei Insolvenz – 16.03.2015
- Fit für Auseinandersetzungen mit Konfliktcoaching – 5.02.2015
- Konflikte als Chance: Seminar von Mediator und Rechtsanwalt Carsten Lange – 11.12.2014
- Schuldbefreiung durch Insolvenzplan von Forderungen aus unerlaubter Handlung – 5.11.2014
- Schuldenbefreiung durch Privatinsolvenz-Planverfahren: Neu ab 01.07.2014 – 24.06.2014
- Neue Kooperation im Konfliktmanagement – 20.01.2014
- Stress im Beruf durch fehlende Kommunikation? – 13.11.2013
- Neues Insolvenzrecht für Privatpersonen ab Juli 2014 – 11.06.2013
- Steuerberater bei Insolvenz des Mandanten – 19.12.2012
- Neuregelung Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiungsverfahrens – 25.07.2012
- Erleichterung der Unternehmenssanierung – 28.06.2012